Elektro-Heizgeräte / Infrarot-Heizgeräte
Elektro-Heizgeräte arbeiten smart und flexibel. Sie eignen sich zur Kombination mit anderen Wärmeerzeugern in Verbindung mit Pufferspeichern und dienen der Abdeckung von Spitzenlasten oder zur Erhöhung des Eigenverbrauchs in Verbindung mit Photovoltaikanlagen.Infrarot-Heizgeräte sorgen direkt nach dem Einschalten für ein besonders angenehmes Raumklima. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und sie bieten eine ideale Ergänzung zum bestehenden Heizsystem.
Aktuelles


Neue Richtlinie - Produkttypen, Einsatzmöglichkeiten, Normen und Regelungen
mehr erfahren
Grundlagen der elektrischen Flächenheizung
Elektrische Flächenheizungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit, vor allem im Neubau, aber auch als Zusatzheizung bei der Sanierung. Die neue technische Richtlinie "BVF Elektro-Richtlinie 1 – Elektrische Flächenheizungen" gibt dazu eine praxisnahe Orientierungshilfe. Die Richtlinie stellt verschiedene Produkttypen vor, beschreibt die Einsatzmöglichkeiten und gibt einen Überblick über die geltenden Normen und Regelungen.mehr erfahren


Infrarotheizgerät ergänzt Wärmepumpe und Fußbodenheizung
mehr erfahren
Wärme in der Übergangszeit: Infrarotheizung mit Spiegeloberfläche
Infrarotheizgeräte eignen sich ideal zur Ergänzung eines bestehenden Heizsystems wie Wärmepumpe mit Fußbodenheizung oder mit Heizkörpern. Dabei gibt eine Infrarotheizung die Wärme unmittelbar an die Umgebung ab, wodurch Wärmeverluste verhindert und Energiekosten minimiert werden können. Moderne Infrarotheizgeräte überzeugen neben der schnellen Wärmeverteilung im Bad mit stilvollem Design und Spiegeloptik.mehr erfahren


So passt das
Mit unterschiedlichen Heizsystemen können Hauseigentümer die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes erfüllen.Viele Wege führen ans Ziel – dies gilt auch für die Erfüllung der Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), das zum 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist. Ein Überblick zeigt, mit welchen klimaschonenden Heizungslösungen Anlagenbetreiber die EE65%-Vorgabe erfüllen können.
mehr erfahren